• Home
  • Präventionsketten Hessen
  • Gelingendes Aufwachsen
  • Kinderrechte leben
  • Hage-Website Termine & Aktuelles

    Der Weltkindertag

    Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen der Kinderrechte. Jedes Jahr finden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt, um auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Aufwachsen zu verbessern.

    An diesem Tag geht es darum, die Rechte der Kinder zu stärken, zu zelebrieren und darauf aufmerksam zu machen, dass alle Kinder Rechte haben. Insbesondere wird die Politik aufgefordert, sich für eine bessere Zukunft aller Kinder einzusetzen und entsprechende Rahmenbedingungen gesetzlich zu verankern.

    Am 21.09.1954 wurde auf der neunten Vollversammlung der Vereinten Nationen allen Mitgliedsstaaten die Empfehlung ausgesprochen, einen weltweiten Kindertag einzurichten. Die Einrichtung eines solchen Tages hatte zum Ziel, sich für die Rechte von Kindern einzusetzen, die Freundschaft und Kindern- und Jugendlichen zu stärken und die Regierungen einmal jährlich zu einer öffentlichen Verpflichtung gegenüber der Arbeit des Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF zu bewegen. In Deutschland wird dieser Tag jedes Jahr am 20. September gefeiert.

    Kinderrechte und Präventionsketten-Kommunen

    Auch die teilnehmenden Kommunen der Präventionsketten Hessen initiieren jährlich vielfältige Aktivitäten in ihren Regionen, darunter Kinderfeste, Mitmachangebote und Informationskampagnen, die Kinderrechte in den Mittelpunkt stellen.

    Highlights aus 2024

    Am Weltkindertag 2024 setzten zahlreiche hessische Kommunen ein kraftvolles Zeichen für die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Mit kreativen Aktionen und vielfältigen Veranstaltungen wurde deutlich gemacht, wie wichtig Kinderrechte für eine gelingende Gesellschaft sind.

    Ein tolles Beispiel lieferte der Landkreis Hersfeld-Rotenburg, der mit einem Kreativwettbewerb Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren dazu einlud, die vier Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention – Nichtdiskriminierung, Vorrang des Kindeswohls, Recht auf Leben und Entwicklung sowie Beteiligung – künstlerisch zu gestalten. Eine Jury aus Kindern, Verwaltungsmitarbeitenden und Kinderrechtsexpert*innen bewertete die Beiträge und förderte den Dialog zwischen Generationen. Mit dieser Aktion wurde die Verantwortung der Gesellschaft für die junge Generation in den Mittelpunkt gerückt.

    Auch im Schwalm-Eder-Kreis wurde der Weltkindertag zu einem besonderem Erlebnis. Eine Grundschulklasse übernahm für einen Tag die Geschicke des Landkreises und erlebte Demokratie hautnah. Die Kinder gründeten Parteien, gestalteten Wahlplakate und setzten Themenschwerpunkte wie Spielplätze, Freizeitangebote und Umweltschutz. In einer Kinderkreisausschusssitzung präsentierten sie ihre Programme, und die „Landwirtschaft-Hühner-Partei“ gewann die Wahl. Mit einem Budget von 1.500 Euro realisierten die Kinder ein Projekt, bei dem Hühner für drei Monate an einer Schule lebten, um Verantwortung und Fürsorge zu vermitteln. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah politische Bildung gestaltet werden kann und welchen Beitrag Kinder leisten können.

    Neben den besonderen Projekten sorgten Familienfeste in Hessen für unvergessliche Erlebnisse: