• Home
  • Präventionsketten Hessen
  • Gelingendes Aufwachsen
  • Kinderrechte leben
  • Hage-Website Termine & Aktuelles

    Die Bedeutung eines gelingenden Aufwachsens

    Kinder ziehen gemeinsam an einem Seil
    ©Robert Knechke - stock.adobe.com

    Das gelingende Aufwachsen von Kindern und ein gesundes Familienleben werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst - positiv wie negativ. Dabei kann es sich um unveränderliche Faktoren handeln, die uns mit in das Leben gegeben werden, wie Genetik oder Alter, oder um Faktoren, die sich im Laufe des Lebens verändern: individuelle Lebensweise, soziales und kommunales Umfeld, Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie allgemeine sozioökonomische und kulturelle Bedingungen und die physische Umwelt. (Hurrelmann & Richter 2022)
     

    Im Leben erwarten jeden Menschen von klein an zahlreiche Entwicklungsschritte und –aufgaben, die bewältigt werden müssen. Seien es Sprach-, Bewegungs-, geistige, soziale und emotionale Entwicklungen (Richter-Kornweitz & Kruse 2023). Diese Entwicklungen erfolgen in verschiedenen Lebenswelten wie Familie, Wohnort, aber auch in versch. Lebensphasen. Je nach Lebensphase treten wir in verschiedene Institutionen ein (Kita, Grundschule, weiterführende Schule, Vereine usw.). Für ein gelingendes Aufwachsen ist zu berücksichtigen, dass im Lebensalltag verschiedene Lebenswelten aufeinandertreffen und verschiedene Orte mit verschiedenen Menschen besucht und getroffen werden. Gleichzeitig wächst jeder Mensch in unterschiedlichen Lebensverhältnissen auf, wie zum Beispiel Familiensituation, Wohnort, Arbeits- und Einkommenssituation, Gesundheitszustand oder psychosoziale Belastungen. Die einzelnen Faktoren, Orte und Menschen im Leben beeinflussen sich gegenseitig (Kolip 2024).  
     

    Das Aufwachsen von Kindern wird durch ihre Familie, insbesondere durch deren sozioökonomischer Situation, geprägt. Im Kindesalter werden viele Weichen für den weiteren Lebensverlauf gestellt. Die familiäre Lebenssituation wirkt sich auf die Entwicklung und den Lebensverlauf des Kindes aus: Familienarmut bedeutet zugleich Kinderarmut. Eine Unterversorgung, wie materiell, kulturell, gesundheitlich und sozial, in zentralen Lebensbereichen belasten Kinder und gehen mit langfristigen Folgen für deren Zukunft und für ihre Handlungs- und Entfaltungsspielräume einher. Jedes Kind soll eine gerechte Chance im Leben erhalten. Zu einem gelingenden Aufwachsen gehören unter anderem Gesundheit, Raum zur freien Entfaltung und persönlichen Entwicklung, Rückhalt, ein sicheres soziales Umfeld, Fördermöglichkeiten, der Zugang zu verschiedenen Unterstützungsangeboten und der Erwerb von Kompetenzen. Diese Kompetenzen umfassen alltagspraktisches Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit der Lebensumwelt. Jedes Kind soll eine umfassende Chance auf Gesundheit, Bildung und Teilhabe haben. (Richter-Kornweitz & Kruse 2023)

    Für ein gelingendes Aufwachsen sind die kommunalen Lebensbedingungen und die kommunale Infrastruktur in den Blick zu nehmen, um Familien und Kinder bedarfsgerecht zu unterstützen und den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern. Dabei ist die Zusammenarbeit und Kooperation der kommunal Handelnden wie Verwaltung, Kita, Schule, Familienzentrum und Vereine von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus sollte regelmäßig reflektiert und überprüft werden, ob die Ansätze, Kooperationen, Verfahren, Angebote und Strukturen vor Ort den Bedarfen der Kinder und ihrer Familien entsprechen, ob die gesetzten Ziele erreicht werden, ob es Veränderungen und Anpassungen gibt und ob die Qualitätsstandards erreicht werden. Mit der Präventionskette soll auf die veränderbaren Faktoren vor Ort in der Kommune Einfluss genommen werden, damit sich der weitere Lebensweg des Kindes trotz ungleicher Startbedingungen positiv entwickeln kann. (Richter-Kornweitz & Kruse 2023) Die Präventionskettenarbeit soll die Bedingungen für Gesundheit und für ein Aufwachsen in Wohlergehen sicherstellen. Die Fähigkeiten und Ressourcen der Familien und Kindern sollen gestärkt und zugleich Belastungen im Leben minimiert werden (Richter-Kornweitz et al. 2023).