Stadt Offenbach am Main
Die Stadt Offenbach am Main besteht aus 21 Stadtteilen und erstreckt sich über eine Fläche von 44,88 km². Hier leben 15.821 Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren (Stand: 31.03.2023), die von verschiedenen Bildungs- und Betreuungsangeboten profitieren. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Berliner Straße 100, Offenbach. Politisch wird die Stadt von Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke geführt, unterstützt von Bürgermeisterin Sabine Groß. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite www.offenbach.de zu finden.
Präventionskette in Aktion: Bisherige Projekte und Maßnahmen
2. Offenbacher Fachtag am 27.08.2025 zum Thema Armutssensibilität
Aufbauend auf dem ersten Offenbacher Fachtag zum Thema Kinderarmut wird nun der kommunale Aktionsplan gegen Kinderarmut mit seinen Schwerpunkten vorgestellt und die Ergebnisse der Familienbefragungen präsentiert.
Armut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem – auch in Offenbach. Mittlerweile gehören Kinder in Deutschland zu der Altersgruppe, die am häufigsten von Armut bedroht bzw. betroffen ist. Im Juli 2022 beauftragte die Stadtverordnetenversammlung daher den Magistrat mit der Erstellung eines „Kommunalen Aktionsplans gegen Kinderarmut“. Zeitgleich ergab sich mit der Teilnahme am Landesprogramm „Präventionsketten Hessen: Gelingendes Aufwachsen, Kinderrechte leben“ (Auridis-Stiftung und Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) die Möglichkeit, dieses Vorhaben finanziell sowie fachlich zu unterstützen.
Nun wird der kommunale Aktionsplan gegen Kinderarmut mit seinen Schwerpunkten im Quartierssaal des ostpol Gründercampus vorgestellt. Die entwickelten Maßnahmen berücksichtigen die Bereiche soziale, gesundheitliche und materielle Teilhabe sowie Querschnittsthemen wie Armutssensibilität, Kinderrechte und Partizipation. Maren Hilke wird mit ihrem Vortrag das Thema in einen gesellschaftlichen und politischen Kontext setzen.
In den anschließenden Foren besteht die Gelegenheit zu einem Austausch und zur Vernetzung.
Kontakt & Anmeldung unter:
Karin Bahlo (Jugendamt – Stabsstelle Prävention)
E-Mail: karin.bahlo@offenbach.de, Tel.: 069 8065 2631
Programm des 2. Fachtags zum Thema Armutssensibilität
Aktuelles aus Offenbach: Zwischenstand beim Aktionsplan gegen Kinderarmut
In Offenbach seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 2022 wird derzeit intensiv an einem Kommunalen Aktionsplan gegen Kinderarmut gearbeitet. Ziel ist es, die vielfältigen Beeinträchtigungen, die Armut für betroffene Kinder und ihre Familien mit sich bringt, gezielt abzubauen. Zwar gibt es bereits vielfältige Angebote in Offenbach, doch der Aktionsplan soll bestehende Strukturen systematisch überprüfen, Lücken identifizieren und Maßnahmen gezielt weiterentwickeln.
Der Prozess ist eng mit der Teilnahme Offenbachs am Landesprogramm „Präventionsketten Hessen – Gelingendes Aufwachsen, Kinderrechte leben“ verknüpft.
Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Grundlagen geschaffen:
- Eine interne Steuerungsgruppe mit verschiedenen Ämtern unter Leitung des Jugendamts koordiniert den Gesamtprozess.
- In Expert*inneninterviews aus Verwaltung, Bildung, Trägerschaft und Initiativen sowie in Fachkräftebefragungen wurden erste Handlungsbedarfe identifiziert.
- Im Rahmen des Entwicklungsfonds des Landesprogramms fand im Dezember 2023 der Fachtag „Gemeinsam gegen Kinderarmut. Auf dem Weg zum Kommunalen Aktionsplan“ statt, auf dem erste Zwischenergebnisse vorgestellt wurden. Diskutiert wurden u. a. Maßnahmen zur Freizeitgestaltung, frühzeitigen Förderung in Kitas, Elternstärkung und kostenfreien gesunden Mahlzeiten für Kinder. Zudem wurden konnten die anwesenden Fachkräfte ihre praktischen Erfahrungen einbringen und so die Bedarfserhebung um wertvolle Perspektiven aus dem Berufsalltag ergänzen.
Aktuell wird der Prozess weiter vertieft: In den kommenden Monaten sollen nun auch armutsbetroffene Kinder, Jugendliche und Familien direkt beteiligt und ihre Perspektiven aktiv einbezogen werden. So wird sichergestellt, dass die künftigen Maßnahmen möglichst passgenau auf die Bedarfe der Zielgruppen zugeschnitten sind.
Der Aktionsplan gegen Kinderarmut soll im Herbst 2025 finalisiert und der städtischen Politik vorgelegt werden.
Weitere Informationen zum Thema Kinderarmut in Offenbach finden Sie auf der städtischen Website.
Aktivitäten zum Weltkindertag 2024
Zum Weltkindertag 2024 lud Offenbach zu zwei großen Familienfesten ein. Im Büsingpark und im Leonhard-Eißnert-Park erwarteten die Besucher*innen kreative Mitmachaktionen, Spielangebote und Informationen zu Kinderrechten und Unterstützungsangeboten. Ein Tag voller Spaß, Austausch und wertvoller Begegnungen!
Zum Weltkindertag 2024 fanden in Offenbach gleich zwei große Familienfeste statt, die zahlreiche Besucher*innen anzogen. Im Büsingpark veranstaltete das Jugendamt Offenbach in Kooperation mit dem Kinderschutzbund, dem Internationalen Bund Waldhof und weiteren Partnern ein buntes Fest für Familien. Mit vielfältigen Aktionen wie Hüpfburg, Kinderschminken, Tattoos, einer Fußballwand und Angeboten zu Kinderrechten wurden Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Zudem nutzten viele Familien die Gelegenheit, sich beraten zu lassen und Kontakte zu unterstützenden Institutionen zu knüpfen.
Auch im Leonhard-Eißnert-Park wurde gefeiert: Der Verein IGEL e. V. organisierte gemeinsam mit dem Jugendamt und weiteren Partner*innen ein Familienfest mit kreativen Bastel- und Beteiligungsangeboten. Besonders beliebt war das Schminken – nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre kranken Kuscheltiere.
Ein besonderer Fokus beider Feste lag auf der Information zu Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien in Offenbach. Die Weltkindertagsfeste haben sich in der Stadt fest etabliert und erfreuen sich jedes Jahr großer Beliebtheit.
Einblick in die Kommune und Arbeit der Koordinator*innen
Was war die Motivation der Kommune zur Teilnahme am Landesprogramm?
Offenbach ist eine der ärmsten Kommunen Hessens – viele Kinder wachsen in herausfordernden Lebenslagen auf mit entsprechenden Auswirkungen auf ihre soziale, kulturelle, gesundheitliche und materielle Teilhabe. Im Juli 2022 haben die Stadtverordneten Offenbachs daher die Erstellung eines Aktionsplans gegen Kinderarmut beschlossen. Mit der Teilnahme am Landesprogramm können wir dieses Vorhaben um den Aufbau einer nachhaltigen Präventionskette erweitern und damit das gelingende Aufwachsen aller Offenbacher Kinder fördern - ein wichtiger Beitrag, um Kinderrechte auf kommunaler Ebene durchzusetzen.
Was ist das Ziel, welches Ihre Kommune durch die Teilnahme am Landesprogramm erreichen will?
Unser Ziel ist es, die Folgen des Aufwachsens in Armut abzumildern und die Teilhabechancen betroffener Kinder und Jugendlicher verbessern. Mit dem Vorhaben soll eine abgestimmte kommunale Gesamtstrategie gegen Kinderarmut entwickelt werden, die neben den individuellen Ansätzen zur Armutsprävention bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auch gesamtstrukturelle Verbesserungen berücksichtigt.
Welche drei Themen sind Ihrer Kommune besonders wichtig im Rahmen des Landesprogrammes?
- Empowerment und Stärkung der Resilienz armutsbetroffener und –bedrohter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien.
- Niedrigschwellige Zugänge zum bestehenden Unterstützungssystem ausbauen
- Armutssensibilität der Fachkräfte fördern
Was repräsentiert Ihre Kommune am besten?
Das Offenbacher Herz ist der Wochenmarkt auf dem Wilhelmsplatz - hier fusionieren alle guten Seiten der Stadt, ihre Offenheit und Vielfalt, die Lebendigkeit und die Herzlichkeit zu kulinarisch-sozialem „place to be“. Ob alteingesessen oder neuzugewandert – der Wilhemsplatz ist ein charmanter Lieblingsort aller Offenbacher*innen.
Welche ersten Schritte in Bezug auf die Präventionskettenarbeit wurden bereits gegangen bzw. welche ersten Schritte stehen an?
- Eine ressortübergreifende Steuerungsgruppe wurde etabliert.
- Aktuell werden Strukturen, Akteure und Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien gesichtet.
- Nächster Schritt ist die Bedarfsanalyse: dazu werden Schlüsselakteure aus Verwaltung und Trägerschaft sowie Betroffene befragt. Am Ende dieses Prozesses sollten die Handlungsfelder und Zielgruppen feststehen, auf die sich das Vorhaben zunächst konzentrieren wird.
Karin Bahlo
Koordinatorin Präventionskette Offenbach am Main
Jugendamt - Stabsstelle Prävention
Stadt Offenbach
+49 (0)69 8065 3189
karin.bahlo@ offenbach.de
Roberta Ferrante
Koordinatorin Präventionskette Offenbach am Main
Jugendamt – Kinder- und Jugendarbeit
Stadt Offenbach
+49 (0)69 8065 3802
roberta.ferrante@ jugendamt-of.de
Stand der angegeben Daten: 07.2024
Die Inhalte wurden von den jeweiligen Kommunen selbst verfasst und lediglich durch die Landeskoordinierungsstelle auf der Webseite veröffentlicht.