• Home
  • Präventionsketten Hessen
  • Gelingendes Aufwachsen
  • Kinderrechte leben
  • Hage-Website Termine & Aktuelles

    Stadt Frankfurt am Main

    Die Stadt Frankfurt am Main umfasst 46 Stadtteile und erstreckt sich über eine Fläche von 248,31 km². Hier leben rund 75.000 Kinder im Alter von 0 bis 9 Jahren (Stand: 2023), die von einem vielfältigen Angebot an Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten profitieren. Der Verwaltungssitz befindet sich im Römerberg 23, 60311 Frankfurt am Main. Politisch wird die Stadt von Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) geführt. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite www.frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung verfügbar.

    Projekte in Frankfurt

    Im Folgenden sehen Sie erfolgreiche Projekte der Frankfurter Präventionsketten.

    Caféwagen im Park – Begegnung fördern, Kinderrechte stärken

    Im Frankfurter Stadtteil Zeilsheim startet im Sommer 2025 ein neues Pilotprojekt im Rahmen der Frankfurter Präventionskette: Der „Caféwagen im Park“ soll gezielt dazu beitragen, öffentliche Räume aufzuwerten und für Kinder und Familien als sichere und einladende Orte der Begegnung zu gestalten.

    Ausgangspunkt ist eine Studie der UAS Frankfurt, in Auftrag gegeben durch die Koordinierungststelle der Präventionksette in Frankfurt, die zeigt: Einige Grünflächen werden von Kindern und ihren Familien als unsicher wahrgenommen. Mit dem neuen Projekt setzt die Projektsteuerungsgruppe auf einen niedrigschwelligen Ansatz, um diesen sogenannten „Angsträumen“ aktiv entgegenzuwirken.

    Zwei pädagogische Fachkräfte besuchen mit einem Lastenfahrrad – ausgestattet als mobiler Caféwagen – regelmäßig ausgewählte Spielplätze, insbesondere im Bechtenwaldpark. Dort schaffen sie eine freundliche Atmosphäre, laden zum Gespräch ein und informieren über bestehende Angebote im Stadtteil. Auch eine Spielkiste für Kinder sorgt für lebendige Begegnungen. Die Aktion ist nicht nur ein Beitrag zur sozialen Teilhabe, sondern auch zur Umsetzung von Kinderrechten im Alltag.

    Das Projekt wird von einem vielfältigen Team getragen, das sich aus Fachkräften verschiedener kommunaler Jugend– und Sozialämter, dem Gesundheitsamt, einem ev. Familienzentrum sowie Honorarkräften, Ehrenamtlichen und dem Quartiersmanagement zusammensetzt. Gemeinsam gestalten sie Planung, Umsetzung und Evaluation – ein gelungenes Beispiel für ressortübergreifende Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

    Die Maßnahme läuft vom 14. August bis 23. Oktober 2025 und ist eng mit dem Weltkindertag am 20. September verknüpft, der mit einer besonderen Aktion im Park gefeiert wird. Begleitet wird das Projekt von einer Dokumentation, um Bedarfe und Perspektiven der Familien festzuhalten – ein wichtiger Schritt, um zukünftige Angebote noch zielgerichteter zu gestalten.

    Einblick in die Kommune und Arbeit der Koordinator*innen

    Was war die Motivation der Kommune zur Teilnahme am Landesprogramm?

    Verbesserung der Lebensqualität der Menschen innerhalb der Präventionskette, Transparenzherstellung der Angebotslandschaft innerhalb von Frankfurt, Nachhaltiges Konzept auch nach Ablauf des Projekts Zeitraums.

    Was ist das Ziel, welches Ihre Kommune durch die Teilnahme am Landesprogramm erreichen will?

    Durch die Teilnahme am Landesprogramm erhoffen wir uns auch einen Austausch mit anderen Kommunen, um voneinander zu lernen, Best Practices zu teilen und gemeinsam an der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen zu arbeiten.

    Welche drei Themen sind Ihrer Kommune besonders wichtig im Rahmen des Landesprogrammes?

    • Chancengleichheit gewährleisten
    • Fokus auf Kinderrechte
    • Frühzeitige Förderung durch z.B. das Aufzeigen der bereits bestehenden Angebote und Maßnahmen, wie z.B. Frühförderung, Eltern-Kind-Programme und Familienberatung, können Kinder von Anfang an bestmöglich unterstützt werden

    Was repräsentiert Ihre Kommune am besten?

    • Die Skyline: Frankfurt am Main ist bekannt für seine imposante Skyline, die von Wolkenkratzern geprägt ist. Der Main Tower und der Commerzbank Tower sind nur zwei Beispiele für die markanten Gebäude innerhalb der Skyline.
    • Die Alte Oper: Die Alte Oper ist ein historisches und kulturelles Wahrzeichen in Frankfurt am Main. Das beeindruckende Gebäude beherbergt Konzerte, Opernaufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen.
    • Die Paulskirche: Die Paulskirche ist ein historisches Gebäude, das als Symbol für die deutsche Demokratiegeschichte gilt. Hier fand 1848 die Nationalversammlung statt, die die erste demokratische Verfassung für Deutschland erarbeitete.
    • Die Museumsufer: Frankfurt am Main ist bekannt für seine Vielzahl an Museen, die entlang des Mains am Museumsufer gelegen sind. Zu den bekanntesten zählen das Städel Museum, das Deutsche Filmmuseum und das Historische Museum.

    Welche ersten Schritte in Bezug auf die Präventionskettenarbeit wurden bereits gegangen bzw. welche ersten Schritte stehen an?

    Bedarfsanalyse, Netzwerkaufbau (bestehende Netzwerke nutzen), Entwicklung von Maßnahmen und dessen Ausführung.

    Philipp Gombert

    Koordinator Präventionskette Frankfurt am Main
    Wissenschaft und Gesundheitsförderung
    Gesundheitsamt
    Stadt Frankfurt am Main

    +49 (0)69 212 74958
    philipp.gombert@remove-this.stadt-frankfurt.de


    Stand der angegeben Daten: 07.2024

    Die Inhalte wurden von den jeweiligen Kommunen selbst verfasst und lediglich durch die Landeskoordinierungsstelle auf der Webseite veröffentlicht.